Fail Night: Wirf einen Blick in die Start Up Szene
Information der Veranstalter
Fail Night: Gescheitert und trotzdem optimistisch
Fehlende Finanzierung, falsches Timing oder Teamprobleme: Neun von zehn Start-ups scheitern. Gründerinnen und Gründer von Social Enterprises erzählen von ihren Niederlagen und zeigen, warum es sich trotzdem lohnt, immer wieder neu anzutreten. Skeptisch, aber nicht ohne Hoffnung, plädieren sie für eine neue Fehlerkultur – made in Germany.
Scheitern gehört zur Realität von Start-ups – ob durch fehlende Finanzierung, falsches Timing oder Teamprobleme. Je nach Studie erreichen bis zu 90 Prozent aller Gründungen nicht ihr Ziel und doch wagen viele den Neustart. Gegen alle Wahrscheinlichkeit gründen sie erneut. Denn auch wenn das Start-up scheitert, bleibt der Wunsch, die Gesellschaft besser zu machen.
In unserer Fail Night berichten vier Hamburger Gründerinnen und Gründer von Social Start-ups ungeschönt, ehrlich und mit Zuversicht von ihren größten Niederlagen. Es geht nicht darum, Fehler zu verklären, sondern darum zu zeigen: Wer scheitert, hatte den Mut, überhaupt etwas zu versuchen.
Im Anschluss diskutieren wir, warum gerade in Krisenzeiten das Wiederaufstehen oft der spannendste Teil der Reise ist – und Aufgeben für viele keine Option bleibt. Ob mit eigenen Erfolgen, Fails oder aus Neugier: Dieser Abend richtet sich an alle, die einen Blick hinter die Fassade von Start-ups werfen wollen.
Einblicke geben Serien- und Sinnunternehmer Waldemar Zeiler, Geschäftsführerin des Dialoghaus Hamburg, Svenja Weber, Florian Schleinig, Mitgründer von Redezeit für Dich, sowie Ulrike Dobelstein-Lüthe, Geschäftsführerin von Redezeit für Dich und der Fürstenberg Foundation.
Es moderieren Cornelius Gesing, Körber-Stiftung, und Johanna Eisenhardt, Social Entrepreneurship Allianz HamburgÖffnet ein neues Browser-Tab.
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen wurden aus dem Facebook-Event oder von der Webseite der Veranstalter übernommen und werden nicht automatisch aktualisiert. Über die oben angegebenen Links in den Event-Details kannst du herausfinden, ob sich etwas zu dem Event geändert hat.
