Dein Guide für's MS Dockville
5 Tipps abseits der Bühnen

Spende Schlafsäcke und Zelte bei Hanseatic Help
Gutes tun ist in Hamburg Ehrensache. Unterstütz die ehrenamtlichen Helfer:innen von Hanseatic Help, die auf dem Festivalgelände Camping-Spenden sammeln und bring ihnen vorbei, was du nicht mehr nutzt oder entbehren kannst. Als Hamburger:in campst du gar nicht auf dem Gelände, sondern schläfst bequem im eigenen Bett? Prima, dann brauchst du das Zelt, die Iso-Matte und den Schlafsack, die da seit Jahren im Keller oder auf dem Dachboden liegen, ja erst recht nicht mehr. Bring sie einfach mit.
Info: Hanseatic HelpÖffnet ein neues Browser-Tab
Zieh dir ein Gedicht aus dem Poetomaten
Wer dichtet so spät bei Nacht und Wind? Es ist der Poetomat! Und der steckt voller Lyriker:innen, die sich hinter den Songwriter:innen auf den Bühnen ganz bestimmt nicht verstecken müssen. So funktioniert's: Du schreibst ein Wort auf, fütterst damit den Poetomaten, wartest kurz und bekommst ein einzigartiges Buchstabenkunstwerk. Ein Poetomat-Gedicht ist übrigens auch ein super Geschenk für Freund:innen, die nicht mit aufs Festival kommen konnten.
Komm runter im Büchercafé Kapitel Drei
Das MS Dockville: der perfekte Ort, um dein neues Lieblingsbuch zu finden! Ja, du hast richtig gelesen. Denn in diesem Jahr schlägt das Büchercafé Kapitel Drei zwischen Bass und Beats ganz neue Festivalseiten auf. Hier gibt es jede Menge Lesestoff, neu und gebraucht, aktuell und von früher, auf Deutsch und auf Englisch. Triff die Betreiberinnen Helena und Nora und jede Menge Autor:innen aus aller Welt. Oder zumindest deren Werke. Diese kannst du direkt kaufen oder, wenn es zu viele sind, um sie über's Festival zu tanzen, später online bestellen.
Info: Büchercafé Kapitel DreiÖffnet ein neues Browser-Tab
Bester Snack des ganzen Festivals: @handbrotzeit sind am Start
Snack oder Mahlzeit? Mit Schinken oder vegetarisch? Nur eins oder lieber gleich zwei? Alles egal, Hauptsache Handbrot. Das fluffig-knusprige Brot mit saftiger Käsefüllung gehört zum Dockville wie das Dockville nach Hamburg. Besucht die Jungs und Mädels von @handbrotzeit einfach immer, wenn ihr Hunger habt. Oder wenn ihr vielleicht bald Hunger bekommen könntet. Oder wenn ihr eigentlich überhaupt nicht mehr hungrig seid, denn für Handbrot gibt's immer einen Platz im Bauch.
Info: @handbrotzeitÖffnet ein neues Browser-Tab
Kinderschminken für Große: Gönn dir ein Glitzer-Face-Painting bei Irisierende Nachteulen
Nichts ist so sehr Dockville, wie noch Wochen später Glitzer auf dem Kopfkissen zu finden. Du hast verpasst, dich mit ausreichend Glitter-Equipment auszustatten? Dann lass die Profis ran. Die Irisierenden Nachteulen zaubern dir direkt auf dem Festivalgelände ein buntes Glitzer-Face-Painting. Denn: Techno ist nicht das Glitzer im Gesicht deiner Freundin – sondern in deinem!
Info: @irisierende_nachteulenÖffnet ein neues Browser-Tab
5 musikalische Empfehlungen aus Hamburg

Gerate ins Träumen mit Levin Liam
Sehnsucht, Nostalgie, Melancholie: Das sind die gefühlt häufigsten Begriffe, mit denen Levin Liams Musik zwischen Pop und Hip-Hop beschrieben wird. Und das Wort "gefühlt" selbst folgt dicht dahinter, denn die Songs des bald 26-Jährigen kannst du nicht hören, ohne sie zu fühlen – vor allem live, wenn Levin Liam sich ohne Filter in dein Herz singt. Aufgewachsen ist Levin übrigens in Hamburg, geboren aber in Berlin. Ist das noch ein lokaler Act? Wir finden: Wer acht Sonntagabende lang den Sohn des Hamburger Tatort-Kommissars verkörpert hat, ist Hamburger. Punkt.
Info: @levinliamÖffnet ein neues Browser-Tab
Achtung, es wird powerful, mit Shari Who
Erstmal ein kurzer Auszug aus der Vita der Hamburger Künstlerin mit iranischen Wurzeln: Musikjournalistin, Creative Music Strategist, Streaming Marketing Managerin, und zum Glück auch Künstlerin. Shari Whos Sound ist so energiegeladen wie ihre wilden Korkenzieherlocken. Freu dich auf einen bunten Mix aus Hip-Hop, Afrobeats, Arabic House und R'n'B. Die einzige Frage, die sich jetzt noch stellt, lautet hoffentlich: Wann muss ich an welcher Bühne sein?
Info: @shari_whoÖffnet ein neues Browser-Tab
Gönn dir richtig gute Laune Gome Hybrid
Musik zu beschreiben, ist immer so eine Sache – besonders, wenn sie so sprachlos macht wie die des Hamburger Duos Gome. Wir starten trotzdem einen Versuch: Gome sind die, bei denen du deine Tanzfüße nicht unter Kontrolle hast, egal wie müde die vielleicht schon sind. Gome machen House, der ein bisschen an die 90er erinnert und einen Hauch 70er-Funk mitbringt. Gome legen auf und liefern in Live-Sessions ab. Gome bringen auch mal Gitarre, Bass und eigene Vocals mit auf die Bühne.
Info: @gome_liveÖffnet ein neues Browser-Tab
Vergiss Grenzen mit Nina Hepburn
Ist das nun House oder Techno oder irgendwas dazwischen? Wenn du zu einem von Nina Hepburns Sets abgehst, stellst du dir solche profanen Fragen gar nicht erst. Die Hamburger DJ und Produzentin will nicht in das eine oder das andere Genre – sie will Verbindungen schaffen. Das gilt für ihre Musik, die sie als "a melodic journey between house and techno" beschreibt, aber auch für ihr Publikum. Also: Lass dich fallen, lass dich auf die Beats ein, lass Grenzen verschwimmen.
Info: @ninahepburn_Öffnet ein neues Browser-Tab
Waschechter Hamburger Brit-Punk von Louis Ottley
Birmingham calling! Louis Ottley ist in Berlin geboren, in England aufgewachsen und an der Elbe groß. Frisch ausgezeichnet mit dem Krach+Getöse-Preis von RockCity e. V. und der Haspa Musik Stiftung, startet Louis Ottley gerade richtig durch: mit tiefer Stimme, britischem Englisch, treibenden Sounds und einer ordentlichen Portion Punk-Wut im Bauch. PS: Wenn du von Louis nicht genug bekommen kannst, keine Sorge. Im September ist er zum ersten Mal auf dem Reeperbahn-Festival dabei.
Info: @ottmeisterÖffnet ein neues Browser-Tab
5 Orte zum Recovern

Schlürf dich fit und glücklich bei WAT DAT PHO
Ob kleiner Schnupfen, schlimmer Kater oder Liebeskummer: Es gibt einfach nichts, was eine richtig gute vietnamesische Phở mit kräftiger, lange gekochter Brühe, Sternanis, Kardamom, Zimt und Ingwer nicht wieder hinkriegt. Bring deinen Körper und deine Seele nach dem Dockville am besten zu WAT DAT PHỞ und such dir aus acht Varianten deine Lieblingssuppe aus: mit Rind, Huhn, Garnelen oder vegetarisch. Und denk unbedingt auch an die gebackene Banane zum Nachtisch!
Info: WAT DAT PHOÖffnet ein neues Browser-Tab, Veringstraße 157, 21107 Hamburg
Kaffeepause mit Ausblick im vju genießen
Neue Energie tankst du am besten im Energiebunker. Hier findest du in 30 Metern Höhe das Café vju, das sich – du ahnst es – view ausspricht und genau das bietet. Von der riesigen Panoramaterrasse aus hast du (fast) die ganze Stadt im Blick und kannst vielleicht sogar den einen oder anderen Lieferanten des vju erspähen. Denn hier kommt alles von hier: zum Beispiel Klimaapfelsaft aus dem Alten Land, Brot und Kuchen von Schmidt & Schmidtchen und Milch aus Reitbrook. Der Kaffee im vju wird natürlich nicht in Hamburg angebaut, ist aber selbst geröstet.
Info: vju im EnergiebunkerÖffnet ein neues Browser-Tab, Neuhöfer Str. 7, 21107 Hamburg
Frühstückslove im Lovaena Café
Pommes nach dem Aufstehen, ein Bierchen hier, ein Kurzer da und irgendwann nach Mitternacht noch 'ne Portion Falafel: Auf dem Dockville verschwimmen die Tageszeiten, hier bestimmen Hunger und Durst den Takt. Wenn du zurück in den normalen Essensrhythmus kommen willst, starte mit einem ordentlichen Frühstück im Lovaena Café. Hier bekommst du die vielleicht besten Pancakes außerhalb der USA. Du magst es nach dem Festival lieber etwas gesünder? Dann ist eine der leckeren Bowls genau richtig.
Info: Lovaena CaféÖffnet ein neues Browser-Tab, Veringstraße 65, 21107 Hamburg
Im Hamam wartet Wolkenschaum auf dich
Runter mit Regen, Schweiß, Schlamm und anderen Spuren des durchfeierten Wochenendes! Lass dich im Hamam im Veringweg ordentlich abseifen und verwöhnen. „Wolkenschaum“ heißen die Relax-Pakete, mit denen du dich hier bei deinem festivalgeschundenen Körper entschuldigen kannst. Ein Körperpeeling und die traditionelle Schaumwäsche sind immer inklusive, verschiedene Massagen optional zubuchbar – und, kleiner Tipp – sehr empfehlenswert. Also: Pack den Bademantel ein und mach dich fertig zum Entspannen.
Info: Das HamanÖffnet ein neues Browser-Tab, Veringweg 4, 21107 Hamburg
Ab in die Elbe: an der Strand-Badestelle Finkenriek
Na, was sagen die Füße nach zwei Tagen Dancing-Dauereinsatz? Vermutlich: aua! Gönn ihnen eine kleine Auszeit und halt sie ins kühle Wasser an der Badestelle Finkenriek. Die liegt an der Süderelbe und ist ein richtiger kleiner Strand. Große Schiffe wie am Klassiker, dem Elbstrand in Övelgönne, fahren hier zwar nicht – dafür herrscht auch insgesamt ein bisschen weniger Trubel. Die Bus-Haltestelle, an der du aussteigen musst, heißt übrigens Friedhof Finkenriek. Aber keine Sorge: So ruhig ist es an der Badestelle dann doch nicht…
Info: Badestelle Finkenriek, 21109 Hamburg