Die neue Kinder-Ausstellung bringt dich zum Lächeln
Information der Veranstalter
Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit
28.11.2025 — 6.4.2026
Bei kaum einem anderen Thema spiegeln sich Werte- und Normvorstellungen einer Gesellschaft und deren Wandel so deutlich wider wie bei Darstellungen von Kindern. Die Ausstellung Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit im Bucerius Kunst Forum widmet sich der Darstellung von Kindern in der Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Sechs Kapitel nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen neben Gemälden auch Fotografien, Arbeiten auf Papier, Medienkunst und Skulpturen.
Der Ausgangspunkt von Kinderbildern sind in der Ausstellung Madonnendarstellungen, die gesellschaftliche Vorstellungen von Mutter-Kind-Beziehungen bis heute prägen. Dabei hatte die Abbildung von Kindern über die Jahrhunderte verschiedene Funktionen. In adeligen Kreisen um 1500 entstanden, sollte das Kinderporträt den Fortbestand und Herrschaftsanspruch untermauern. Vor diesem Hintergrund entstanden oftmals auch Bildnisse, die Kinder in Rüstung als kleine Erwachsene zeigen. So wurden sie auf die zukünftige Rolle als Feldherren und Herrscher vorbereitet. Eine spielerische Variante ist das Portrait historié, bei dem die Kinder beispielsweise als antike Götter dargestellt wurden. Gerade im 17. Jahrhundert griffen niederländische und spanische Genremaler das Motiv armer Kinder auf, das bis heute fortlebt. Dabei ging es den Künstlern nicht unbedingt darum, einen gesellschaftskritischen Standpunkt einzunehmen. Denn nicht selten ist den Kindern in finanziell benachteiligten, oft auch prekären Lebenssituationen ein Lachen in das Gesicht geschrieben. Kinderarbeit wurde auch nicht grundlegend abgelehnt. Man sah darin einen positiven Beitrag, den die Kinder, zum Familieneinkommen beisteuern konnten.
Die Ausstellung zeigt anhand vielfältiger Beispiele den Wandel von Kinderdarstellungen über die Jahrhunderte auf. So gibt es heute keine Porträts von toten Kindern mehr. Früher hingegen hielt man mit ihnen die Erinnerung an die Kleinsten fest. Das Andenken wird heutzutage vielmehr im lebensnahen Bildnis festgehalten, etwa in Fotografien, welche die Kinder in glücklichen Lebenssituationen zeigen. Der gravierendste Wandel, der von einer anderen Auffassung und Definition von Kindheit zeugt, fand Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert statt. Kindern wurde nun eine eigene Entwicklung – möglichst in der Natur und abseits der Welt der Erwachsenen – zugestanden.
So ist das Thema Kindsein in der bildenden Kunst bis heute eines der beliebtesten Bildthemen: Sich-Ausprobieren, an die Grenzen gehen, Zeichnen, Spiel und Miteinander sind prägend für die wichtigste Lebensphase des Menschen.
Gezeigt werden in der Ausstellung Werke von Tizian, Anthonis van Dyck, Thomas Lawrence, Joshua Reynolds, Gerrit van Honthorst, François Boucher, Paula Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka, Gerhard Richter, Rineke Dijkstra, Nobuyoshi Araki und vielen anderen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen wurden aus dem Facebook-Event oder von der Webseite der Veranstalter übernommen und werden nicht automatisch aktualisiert. Über die oben angegebenen Links in den Event-Details kannst du herausfinden, ob sich etwas zu dem Event geändert hat.
