Wie einsam sind wir? Komm zur Diskussion Boomer gegen Zommer
Information der Veranstalter
Boomer gegen Zoomer: Gemeinsam einsam?
Die Boomer verlieren im Ruhestand den sozialen Halt, die Gen Z isoliert sich digital und kann keine echten Beziehungen mehr führen. Stimmt das wirklich? Was Einsamkeit für die Generationen bedeutet, diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit Influencerin Lili Vogelsang und Elke Schilling, Silbernetz e.V.
Entgegen gängigen Annahmen ist Einsamkeit längst nicht mehr nur ein Problem älterer Menschen. Seit einigen Jahren ist diese auch bei jungen Erwachsenen und Jugendlichen weit verbreitet.
Während die Babyboomer nach Jahrzehnten voller Arbeit und Verpflichtungen in den Ruhestand treten, erleben viele von ihnen eine unerwartete Leere: Kinder sind aus dem Haus, Lebenspartner versterben, soziale Netzwerke bröckeln.
Die Gen Z dagegen wächst in einer digital vernetzten Welt auf, in der Freundschaft und Liebe jederzeit nur einen Klick entfernt scheinen. Und doch klagen viele junge Menschen darüber, sich isoliert zu fühlen – trotz ständiger Erreichbarkeit. Die einen sehnen sich nach neuen sozialen Ankern im Alter, die anderen nach Authentizität in einer scheinbar grenzenlosen, aber oberflächlichen Vernetzung.
Die Älteren neigen dazu, das Einsamkeitsgefühl der Jungen als Luxusproblem abzutun – schließlich sei es noch nie so leicht gewesen, Menschen zu treffen. Die Jüngeren wiederum verstehen oft nicht, wie groß die Stille nach einem langen Leben voller Kontakte und Routinen sein kann.
Doch sind diese Annahmen wirklich zutreffend? Was Einsamkeit für jede Generation bedeutet und was dagegen hilft, diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit der Influencerin Lili Vogelsang und Elke Schilling von Silbernetz e.V.
Die Veranstaltung ist der dritte Termin einer Reihe. Daniel Goffart und Angelika Melcher – selbst Vertreter und Vertreterin der beiden Generationen – haben in ihrem Buch „Boomer gegen Zoomer“ die verschiedenen Generationenkonflikte zwischen Babyboomern und Gen Z unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit zwei Gästen treten sie in einen konstruktiven Dialog, demonstrieren und analysieren die Perspektiven und Meinungen der beiden Generationen und skizzieren – wo es nötig und möglich ist – Lösungen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen wurden aus dem Facebook-Event oder von der Webseite der Veranstalter übernommen und werden nicht automatisch aktualisiert. Über die oben angegebenen Links in den Event-Details kannst du herausfinden, ob sich etwas zu dem Event geändert hat.
