Direkt zum Inhalt springen

Hamburg bei Nacht: Geheimtipps für dunkle Stunden

Nachteulen, die noch nicht schlafen wollen oder noch ein bisschen Stadtluft brauchen, werden in Hamburg bei Nacht mit einer Atmosphäre belohnt, die du tagsüber verpasst. Wir zeigen dir, wo die Lichter in der Dunkelheit am hellsten funkeln.

Auf dem Nachtmichel sind die Sterne zum Greifen nah

Blick auf Michel auf die Elbphilharmonie
Mediaserver Hamburg / Jörg ModrowÖffnet ein neues Browser-Tab

Eine Aussicht, die dir garantiert die Sprache verschlägt, erwartet dich auf dem Hamburger Nachtmichel. In 106 Metern Höhe hast du einen 360 Grad Blick über die beleuchtete Skyline, von der Elbphilharmonie bis zum Fernsehturm. Vor allem in den späten Stunden lohnt sich der Aufstieg auf den Kirchturm, der früher als Orientierungspunkt für die auf der Elbe nach Hamburg fahrenden Schiffe diente. Sportliche steigen die 452 Stufen der hölzernen Treppe hinauf. Auch eine Fahrt in dem historischen Fahrstuhl aus dem Jahre 1909 ist eine Erfahrung, die im Gedächtnis bleibt. Oben angekommen hängt die größte Turmuhr Deutschlands mit einem acht Meter großen Ziffernblatt und einem historischen Uhrwerk von 1911. Ein besonderes Highlight: Seit über 300 Jahren spielt um 21 Uhr der Turmbläser.

Info: NachtmichelÖffnet ein neues Browser-Tab, Englische Planke 1, 20459 Hamburg

Must-See für alle Hamburger Nachtschwärmer:innen: Lichterfahrt durch die Speicherstadt

Speicherstadt bei Nacht
Mediaserver Hamburg / Ralf BrunnerÖffnet ein neues Browser-Tab

Zur blauen Stunde funkeln die Lichter der Speicherstadt am schönsten. An Board einer Barkasse bestaunst du das Farbspiel vom Wasser aus und siehst die HafenCity oder die Elbphilharmonie in ganz neuem Licht. Dass der Hamburger Hafen der größte deutsche Seehafen ist, wird dir spätestens bei einer nächtlichen Bootsfahrt bewusst. Unterwegs erzählt der Kapitän Prüsse Insider Infos zu Hamburgs schönsten Sehenswürdigkeiten. Die Konturen der roten Backsteingebäude spiegeln sich in der Elbe, während du an Schiffen und Kränen vorbeiziehst. Nur das Plätschern der Elbe und das Kreischen der Möwen hallt zwischen den hohen Fassaden der Lagerhäuser. In solch romantischer Kulisse ist die Versuchung umso größer, mal kurz Titanic zu spielen und dich in die Arme deines Dates zu lehnen. Wer braucht da noch eine Gondelfahrt in Venedig?

Info: Speicherstadt, Hamburg

Gemüseeinkauf trifft Afterwork: Ab zum St. Pauli Nachtmarkt!

Besucher:innen auf dem St. Pauli Nachtmarkt
Nachtmarkt St. PauliÖffnet ein neues Browser-Tab

Nach der Arbeit noch schnell den Einkauf erledigen – das geht auf dem Spielbudenplatz, wo jeden Mittwoch der St. Pauli Nachtmarkt stattfindet. Deine Einkaufsliste hakst du ab in Wochenmarkt-Atmosphäre: Frisches Obst und Gemüse aus der Region, Fisch, Käse-, Wurst- und Fleischspezialitäten sowie Backwaren. Auch ein Werktag fühlt sich nach Wochenende an, wenn von der Kleinkunstbühne Live Musik klingt. Die Stände links und rechts schlenderst du über den Markt, während in der Mitte Holzbänke mit Fahnengirlanden und Lichterketten aufgebaut sind. Hier sitzen Anwohnende in Hamburg bei Nacht zusammen: In den warmen Monaten versorgen dich die Containerbars im Biergarten mit kühlen Getränken.

Info: Nachtmarkt St. Pauli,Öffnet ein neues Browser-Tab Spielbudenplatz, 20359 Hamburg

Hamburger Nachtkulisse zum Träumen: Wasserlichtspiele in Planten un Blomen

Beleuchtete Wasserfontänen in Planten un Blomen
Facebook / Planten un BlomenÖffnet ein neues Browser-Tab

Ein Sommerabend in Planten un Blomen ist fast schon Pflicht, wenn du Hamburg bei Nacht von seiner magischen Seite erleben willst. Von Mai bis September gibt's täglich um 22 Uhr ein leuchtendes Spektakel unter freiem Himmel: Bei den Wasserlichtspielen tanzen farbenfrohe Fontänen im Takt der Musik über den Parksee. Zwei Künstler:innen steuern das Schauspiel live – einer bewegt die Fontänen, der andere spielt das Lichtklavier. Über 750 Scheinwerfer und 99 Wasserdrüsen verschmelzen eine halbe Stunde lang zu einem Zusammenspiel aus Licht, Klang und Bewegung. Setz dich mit deiner Picknickdecke nah ans Ufer für die beste Sicht. Die Wasserorgel, deren Hauptstrahl bis zu 36 Meter hoch schießt, ist schon seit den 1970er-Jahren das Herzstück des Parks. Sie bewegt so viel Wasser, wie eine halbe Million Menschen in einer Stunde verbrauchen würden.

Info: Planten un BlomenÖffnet ein neues Browser-Tab, St. Petersburger Str., 20355 Hamburg

Wie wär's mit einem nächtlichen Streifzug durchs Miniaturwunderland?

Besucher:innen bestaunen das nächtliche Miniatur Wunderland
Miniatur WunderlandÖffnet ein neues Browser-Tab

Am Wochenende siehst du die Schlange vor dem Miniaturwunderland schon von weitem. Doch auf der Webseite verkauft die bekannte Modellwelt Tickets für einen nächtlichen Besuch ohne Gedränge und Wartezeiten. Zwischen 21:15 Uhr und 01:00 Uhr öffnen die Türen für eine begrenzte Anzahl von Besuchern. Ein Moderator führt dich durch die Geschichte Hamburgs berühmtesten Museums und verrät dir geheime Stellen, die du nicht mit bloßen Augen sehen kannst. Alle 15 Minuten wird es auch Nacht im Wunderland: Dann fahren Autos über die beleuchteten Landungsbrücken, die Lichter am Jungfernstieg reflektieren in der Alster und du siehst Hamburg bei Nacht, wie du es sonst nur aus dem Flugzeugfenster kannst.

Info: Miniatur WunderlandÖffnet ein neues Browser-Tab, Kehrwieder 2/Block D, 20457 Hamburg

Spätvorstellung im Abaton: Filmträume made in Hamburg bei Nacht

Instagram Post blockiert

Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.

Abends ist die beste Zeit, um vom Alltag abzuschalten und wo geht das besser als im Kino? Wer dazu das Haus verlassen will, besucht das Abaton direkt neben der Uni im Grindelviertel. Das Traditionskino aus den 70ern zählt zu den ersten Programmkinos Deutschlands und hat bis heute nichts von seinem Charme verloren. Die Gründer Werner Grassmann und Winfried Fedder wollten ein Kino schaffen, das sich bewusst vom Mainstream abhebt. Auch heute noch laufen hier vor allem Arthouse Filme, Dokumentationen und Kinderfilme, oft in Anwesenheit der Filmschaffenden, Darsteller:innen oder anderen Gästen. In den drei gemütlichen Sälen mit rund 520 Plätzen ist es besonders stimmungsvoll. Der süße Popcornduft hängt in der Luft, das Foyer ist fast leer und wenn bei der Spätvorstellung um 22:30 Uhr ein paar Sitze frei bleiben, ist es umso leichter, in die Filmwelt einzutauchen.

Info: Abaton KinoÖffnet ein neues Browser-Tab, Allende-Platz 3, 20146 Hamburg

Hamburg bei Nacht: Sich fancy auf der Dachterrasse im Fontenay fühlen

Instagram Post blockiert

Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.

Eine dekadente Bar mit Panoramablick befindet sich im sechsten Stock des Fonteney Hotels: Auf der 500 Quadratmeter großen Dachterrasse, die sich rund um die Bar zieht, hast du einen der schönsten Blicke über die Außenalster, die in Hamburg bei Nacht mit dem tiefblauen Himmel verschwimmt. Aber auch der Innenbereich mit großen Fensterfronten und Keramikflächen kann sich sehen lassen. Drei ineinander verlaufende Kreisen verschmelzen in der Mitte und sorgen für die konvexen und konkaven Formen der Fassade. Erklingt abends die Live-Musik am Flügel mit Gesang, bleibt die Zeit für einen kurzen Moment stehen: Dann eine Zigarre aus der Smoker’s Lounge und ein exquisiter Cocktail. Zu schön, um wahr zu sein? Überzeug dich selbst!

Info: The FontenayÖffnet ein neues Browser-Tab, Fontenay 10, 20354 Hamburg

Bei Erika's Eck geht niemand hungrig nach Hause

Instagram Post blockiert

Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.

An der Ecke Sternstraße und Kampstraße pulsiert Hamburg bei Nacht. Wenn um Mitternacht der Heißhunger kickt, zieht es viele zu Erika's Eck, wo der Appetit quasi rund um die Uhr gestillt wird. Lediglich zwischen 14 und 17 Uhr bleibt die Tür geschlossen. Einst das zweite Zuhause der Schlachter von nebenan, ist die Eckkneipe heute ein Anlaufpunkt für Stammgäste, Tourist:innen und Taxifahrer:innen. Seit rund 40 Jahren kommt in der gutbürgerlichen Wirtschaft deftige Hausmannskost zu fairen Preisen auf die Teller: Steak, Matjes und Bratkartoffeln genießt du hier in holzvertäfelter Retro Kulisse. Besonders berühmt ist Erika's Eck aber für die üppigen Schnitzel, die auch mal einige Zentimeter über den Rand ragen.

Info: Erika's EckÖffnet ein neues Browser-Tab, Sternstraße 98, 20357 Hamburg

Willst du die Nacht lieber durchtanzen, kommen hier die besten Techno-Clubs der Stadt, wo der Bass nie schläft.