Grün, grün, grün sind alle Parks in Hamburg
Hamburg steckt voller Grün, nicht nur an den bekannten Spots im Planten un Blomen oder im Stadtpark. Auch abseits der Hauptwege warten versteckte Gärten, weite Wiesen und stille Plätze zum Abtauchen, Auftanken und Abhängen. Für jede Stimmung gibt es den passenden Park in Hamburg.
Raves im Sommer, Rodeln im Winter: Der Schanzenpark kann beides
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Angst vor genervten Blicken auf deine Musikbox musst du im Schanzenpark nicht haben. Im Sommer wird auf dem Kunstrasenplatz Fußball gespielt, an den Tischtennisplatten geschmettert und auf den Boule-Bahnen im Nordwesten die Kugel gerollt. Der Geruch von Gegrilltem und Zigaretten liegt dann in der Luft. Abends geht’s rüber ins Open Air Kino oder ins Schrødingers, mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets unter freiem Himmel. Im Winter gehört der Schanzenhügel den Schlittenfans. Die lange Abfahrt mit sicherem Auslauf ist ideal zum Rodeln. Danach warten Cafés und Restaurants gleich um die Ecke. Und mittendrin: der alte Wasserturm, heute Hotel und Wahrzeichen des Parks in Hamburg.
Info: Schanzenpark, Schröderstiftstraße, 20357 Hamburg
Mitten in der Stadt: Lange Tage im Planten un Blomen in Hamburg

Ganze Tage kannst du in Planten un Blomen verbringen, kannst schlendern vom Dufttunnel im Rosengarten zum Japanischen Teehaus mit Blick auf den spiegelnden See. Dann ein Abstecher zum Spielplatz an der Glacischaussee, wo kleine Tarzans mit Lianenschwung durch die Luft fliegen. Wer will, schlägt sich zur Minigolfanlage beim Café Blomen durch. Gleich nebenan drehen Skater:innen auf der Rollschuhbahn ihre Runden, bevor im Winter die EisArena übernimmt. Und am Rand des Parks in Hamburg warten Schachbretter auf kluge Züge. Abends leiten die Wasserlichtspiele die Sommernacht ein, wenn bunte Wasserfontänen zu den Klängen verschiedener Musikstücke tanzen und sich Verliebte aneinander lehnen.
Info: Planten un Blomen, 20355 Hamburg
Bärlauch pflücken unter alten Bäumen im Jenischpark

Brennnessel, Bärlauch und Wegerich – ein Spaziergang im Jenischpark wird schnell zu einer wilden Kräutersafari. Zwischen uralten Eichen, Kastanien und sogar Mammutbäumen kannst du stundenlang herumstreifen. Unterwegs begegnen dir Frösche, Spechte und vielleicht ein scheues Eichhörnchen. Und immer wieder blitzt die Elbe durch die Bäume, denn der Jenischpark liegt direkt an der Elbchaussee in Othmarschen. Oben im Park thront das klassizistische Jenisch-Haus. Das Museum zeigt die originale Wohnkultur reicher hanseatischer Bürger:innen Mitte des 19. Jahrhunderts. Oder du schaust nebenan ins Ernst-Barlach-Haus mit expressionistischer Kunst und Holzskulpturen. Perfekt zum Stöbern nach dem Spaziergang!
Info: Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50, 22609 Hamburg
Ein Hauch Italien im Römischen Garten in Blankenese
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Hoch über der Elbe, auf dem Kösterberg in Blankenese, liegt der Römische Garten. Hast du die 128 Steinstufen vom Falkensteiner Ufer erklommen, fühlst du dich wie in der Toskana: Koniferen in Reih und Glied, umgeben von bewaldeten Bergen, der Blick bis nach Niedersachsen. Terrassen, Emporen und ein Seerosenbecken machen das Renaissance-Feeling perfekt. Oder du nimmst den gemütlicheren Weg, den ausgeschilderten Pfad von der Bushaltestelle, zu diesem Park in Hamburg. Die geschwungene Freitreppe verbindet den Rosengarten oben mit dem kleinen Heckentheater unten, wo früher ein kleines Amphitheater war. Seit 2005 bringt das Theater N. N. wieder Leben auf die Bühne, im Sommer kannst du dir hier Büchner oder Molière anschauen.
Info: Römischer Garten, 22587 Hamburg
Inselidylle und Industriecharme im Entenwerder Elbpark
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Der Entenwerder Elbpark ist kein Ort, den man zufällig entdeckt. Eine schmale Fußgängerbrücke führt über das Hafenbecken auf die Halbinsel im Süden von Rothenburgsort. Auf dem abgesenkten Rondell bist du umgeben von hohen Pyramidenpappeln und kannst den Blick über die Freihafenelbbrücke schweifen lassen. Die Hochhäuser und die Autobahn im Hintergrund ähneln der Manhattan Skyline im Central Park – kaum zu glauben, dass der Hauptbahnhof nur zwei Stationen entfernt liegt. Erst Ende der 90er wurde aus der ehemaligen Zollstation für Binnenschiffe ein öffentlicher Park mit Beachvolleyball- und Fußballfeldern, einem Grill- und Spielplatz. Besonders beliebt ist der Park auch bei Hundebesitzer:innen, denn auf den Wiesen dürfen auch Vierbeiner toben.
Info: Entenwerder Elbpark, Entenwerder Stieg , 20539 Hamburg
Im Dahliengarten tankst du Erholung im Blütenmeer
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Violett, sonnengelb oder zartrosa leuchtet der Dahliengarten im Spätsommer. Über 14 000 Dahlien und 600 verschiedene Sorten blühen von Mitte Juli bis Ende Oktober: kugelrunde Ball-Dahlien, filigrane Spindel- bis hin zu sternförmigen Blüten sprießen in geometrisch angelegten Beeten wie an keinem anderen Ort. Da kann es einem glatt die Sprache verschlagen, umso besser, dass du auf den weißen Liegen erst einmal alles auf dich wirken lassen kannst. Jede der exotischen Schönheiten trägt ein Namensschild, manche sind sogar nach Prominenten benannt. Vielleicht verliebst du dich ja in eine von ihnen, die du dir für deinen eigenen Garten holst. Seit 2002 steht der Dahliengarten unter Denkmalschutz und ist ein echtes Highlight im Volkspark, dem größten Park in Hamburg. Der Eintritt ist kostenlos, aber billig ist der Unterhalt nicht: 136.000 Euro steckt die Stadt jährlich rein, dass hier alles blüht wie im Bilderbuch.
Info: Dahliengarten im Altonaer Volkspark, Stadionstraße 10, 22525 Hamburg
Inselpark in Wilhelmsburg: eine Insel der Abenteuer
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Wenn du dich auspowern willst, bist du im Inselpark in Wilhelmsburg genau richtig. Auf der beleuchteten 3-Kilometer-Laufstrecke, in der Skatearena oder an der Minigolfanlage – hier ist Bewegung Programm. Kletterfans können sich im Hochseilgarten Hanserock oder in der Nordwandhalle ausleben, Wasserratten schippern mit dem Kanu oder SUP im Zickzack durch die verwunschenen Kanäle. Das ParkSport-Programm bietet kostenlose Kurse von über 30 Hamburger Sportvereinen. Wer es lieber entspannt mag, wird auch fündig: Zwischen den gepflegten Gärten der ehemaligen internationalen Gartenschau kannst du abschalten, auf den Liegewiesen am Kuckucksteich die Sonne genießen oder bei Yoga runterkommen. Fünf fantasievolle Spielplätze mit Wasserspaß oder Vulkanrutsche lassen auch Kinderherzen höher schlagen.
Info: Wilhelmsburger Inselpark, Am Inselpark, 21109 Hamburg
Britische Gartenkunst erlebst du hautnah im Hirschpark
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Wie in einem englischen Landschaftsgemälde fühlst du dich im Hirschpark: geschwungene Wege, malerische Baumgruppen aus Bergahorn oder Stieleichen, und immer wieder weite Blicke bis zur Elbe hinunter. Ursprünglich im Jahr 1620 als Landgut angelegt, ist der Hirschpark heute einer der schönsten Parks in Hamburgs Westen. Später übernahm der Hamburger Kaufmann Johann César Godeffroy und ließ ein klassizistisches Landhaus bauen, in dem heute eine Ballettschule ist. Ein am Parkrand verlaufender Rundweg, eine vierreihige Lindenallee sowie offene Wasserflächen erinnern an britische Gartenkunst. In der Mitte des Parks entstand ein Hirschgatter, wo du immer noch Damwild, Rentiere, Wasservögel und Pfauen beobachten kannst.
Info: Hirschpark, Hirschpark, 22587 Hamburg
Promi-Gräber in Hamburgs grünem Gedächtnis: Ohlsdorfer Friedhof
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
So manche Berühmtheit liegt in diesem Park in Hamburg begraben, von Schauspielern wie Jan Fedder bis zum Bundeskanzler Helmut Schmidt. Mit etwa 235.000 Grabstätten auf 391 Hektar ist der Ohlsdorfer Friedhof der größte Parkfriedhof der Welt. Steinerne Engelsstatuen wachen am “Stillen Weg”, der an der Dichterecke, eindrucksvollen Mausoleen und kleinen Kapellen vorbeiführt. Hier scheint das Licht durch die Blätter jahrhundertealter Rotbuchen und Stieleichen, wo Waldkäuze und Waldohreulen brüten. Moos überzieht die riesigen Gräberfelder, die an die Toten von zwei Weltkriegen erinnern und deren Geschichten nicht vergessen sind. Und im Juni verwandeln die immergrünen Rhododendren den Friedhof in eine bunte Parklandschaft.
Info: Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Str. 756, 22337 Hamburg
Wer das Paradies sucht, muss nur in den Adam-und-Eva-Garten

Zwei lebensgroße Marmorskulpturen stehen auf einem steinernen Sockel. Es sind Adam und Eva, eingerahmt von akkurat geschnittenen Buchenhecken. Während die große Festwiese im Stadtpark meist von etlichen Picknickdecken übersät ist, kennen viele das grüne Paradies im nordöstlichen Adam-und-Eva-Garten nicht. Zwei Stufen führen hinunter in einen Senkgarten, wo sich seit fast 100 Jahren nichts verändert hat. In dieser schönen Kulisse liest du ein Buch, wenn an warmen Tagen die Wasserfontänen sprudeln und Meisen zwitschern. Für noch mehr Romantik kannst du hinterher im Pinguinbrunnen die Füße baumeln lassen oder durch die bunten Blumenbeete im duftenden Rosengarten flanieren. Keine Sorge, Schlangen wurden noch keine gesichtet.
Info: Stadtpark Hamburg, 22303 Hamburg
Grillen ist in vielen Parks nicht erlaubt, aber das heißt nicht, dass du auf BBQ verzichten musst. Zum Glück gibt's ein paar Ecken, wo du ganz offiziell die Kohlen zum Glühen bringen kannst.