Auszeit im Grünen: Naturschutzgebiete in Hamburg
Großstadt oder Natur? In Hamburg musst du dich zum Glück nicht entscheiden. Wir haben zehn Naturschutzgebiete in Hamburg für dich – mittendrin und außerhalb. Egal, ob du Lust auf einen ausgedehnten Ausflug hast oder eine kurze Erholungspause im Grünen brauchst – hier ist für alle das passende Stück Natur dabei.
Pack das Fernglas ein und ab in den Duvenstedter Brook
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Der ideale Ausgangspunkt für deine Erkundungstour durch das nördlichste aller Naturschutzgebiete in Hamburg ist das BrookHus des NABU. Schau dir dort die multimediale Dauerausstellung, wechselnde Kunstausstellungen oder einen der spannenden Vorträge zu verschiedenen Naturthemen an und schnapp dir Infomaterial für deine Wanderung. Ein Ausflug in den Duvenstedter Brook lohnt sich ganz besonders im Herbst, denn da spielt sich ein ganz besonderes Naturschauspiel ab: Die Hirschbrunft. Auf den Beobachtungsplattformen kannst du mit einem Fernglas die Hirschböcke bei Rangkämpfen um die Weibchen beobachten.
Info: BrookHusÖffnet ein neues Browser-Tab, Duvenstedter Brook, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg
Vom Waldboden bis in die Baumkronen: Genau hinschauen lohnt sich im Wohldorfer Wald
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Direkt angrenzend an den Duvenstedter Brook befindet sich der größte zusammenhängende Laubwald und das älteste Forstrevier der Stadt. Ein Spaziergang durch den Wohldorfer Wald fühlt sich an wie ein Ausflug in den Urwald. Das liegt vor allem an dem großen und vor allem alten Baumbestand, der dich hier auf 278 Hektar – das sind fast 390 Fußballfelder – erwartet. Während sich in den Baumkronen einige geschützte Vogelarten entdecken lassen, lohnt sich auch ein Blick nach unten auf den Boden. In den toten, auf dem Boden herumliegenden Baumstämmen hat es sich unter anderem ein Käfer, der eigentlich als ausgestorben galt, gemütlich gemacht: Der Colydium elongatum. Halte Ausschau nach einem sehr schmalen, aber langen schwarzen Panzer, das könnte er sein.
Info: Naturschutzgebiet Wohldorfer WaldÖffnet ein neues Browser-Tab, Kupferredder 54, 22397 Hamburg
Schon mal einen Eisvogel gesehen? Dann ab ins Rodenbeker Quellental
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Im Norden der Stadt befinden sich besonders viele Naturschutzgebiete in Hamburg, denn unter dem Wohldorfer Wald liegt direkt das nächste: Das Rodenbeker Quellental. Wo sich früher Gletscherwasser den Weg bis zur Alster gebahnt hat, findest du heute eine bunte Landschaft mit Hügeln und Tälern, Wasserläufen und Teichen. Wenn du besonders aufmerksam bist, entdeckst du hier sogar den selten und in ganz Deutschland als gefährdet geltenden Eisvogel. Nachdem du den Vogel am Teich erspäht hast, machst du es dir im reetgedeckten Gasthaus gemütlich und lässt den Tag mit einem saisonalen und regionalen Essen ausklingen.
Info: Rodenbeker QuellentalÖffnet ein neues Browser-Tab, 22395 Hamburg
Ein Paradies für Pferdefans: Das Hainesch-Iland in Bergstedt
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Den Eisvogel im Rodenbeker Quellental nicht entdeckt? Dann probier es doch mal im Hainesch-Iland – einem der kleineren Naturschutzgebiete in Hamburg, in dem sich der blau-braun gefiederte Vogel ebenfalls versteckt. Am größten ist die Chance am Mühlenteich, wo du ihn bei der Jagd nach Nahrung beobachten kannst. Doch das ist nicht das einzige Tier, was dir hier begegnet. Mitten im Naturschutzgebiet befindet sich ein Reiterhof. Wer also an Pferdekoppeln spazieren und sich den Weg mit Reiter:innen und ihren Vierbeinern teilen will, ist hier genau richtig!
Info: NSG Hainesch-IlandÖffnet ein neues Browser-Tab, Granitweg 18B, 22395 Hamburg
Volksdorfer Teichwiesen: Mach dich auf Eiszeit-Spurensuche
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Von dem Tunneltal aus der Eiszeit ist heute zwar nur noch eine kleine Mulde übrig, doch in ihr herrscht großes Treiben. Die Volksdorfer Teichwiesen sind Heimat für über 280 verschiedene Pflanzenarten, wovon 63 auf der Roten Liste Hamburgs stehen, also gefährdet sind. Zwischen den vielen Vogelarten, die du hier aufspüren kannst, fallen zwei besonders auf: Der Kiebitz und die Bekassine. Den schwarz-weißen Kiebitz erkennst du an seinen abstehenden Federn auf dem Hinterkopf und um die Bekassine zu entdecken, hälst du nach einem braun-weißen Gefieder und einem besonders langen Schnabel Ausschau. Ein Geheimtipp: Ein Spaziergang durch die Volksdorfer Teichwiesen lohnt sich ganz besonders im Juni, denn da erwartet dich der Anblick tausender blühender Orchideen.
Info: Naturschutzgebiet Volksdorfer TeichwiesenÖffnet ein neues Browser-Tab, Saseler Weg 6, 22359 Hamburg
Eppendorfer Moor: Die kleine Märchenlandschaft zwischen Alster & Flughafen
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Im Vergleich zu anderen Naturschutzgebieten in Hamburg trumpft das das Eppendorfer Moor mit seiner zentralen Lage – ideal also für eine eine kurze Natur-Verschnaufpause zwischendurch. Nach einem 15-minütiger Fußweg von der U-Bahn-Station Lattenkamp bist du direkt im Grünen. Am Teich kannst du Enten und Gänse beobachten und die Seele baumeln lassen, bevor es wieder zurück in den Alltag geht. Funfact: Mit seinen 26 Hektar ist das Eppendorfer Moor zwar das viertkleinste der Naturschutzgebiete in Hamburg, gleichzeitig aber das größte innerstädtische Moor Europas.
Info: NSG Eppendorfer MoorÖffnet ein neues Browser-Tab, Borsteler Chaussee, 22453 Hamburg
Strandfeeling in einem der schönsten Naturschutzgebiete in Hamburg: Boberger Niederung
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Lust auf Urlaubsfeeling? Dann ab in die Boberger Niederung. Für deine Erkundungstour hast du vier verschiedene Wege zur Auswahl: Der Dünenweg führt dich durch die Sanddünen und Heideflächen – das Aushängeschild des Naturschutzgebietes. Hier kannst du nach Herzenslust die Dünen herunter rollen und rodeln – perfekt für einen Familienausflug! Auf dem Moorweg hingegen wird es grün. In den Wäldern und Mooren lässt es sich bei Vogelgezwitscher perfekt entspannen. Wenn du Lust hast, dich abzukühlen, solltest du den Wiesenweg wählen. Hier kommst du nämlich an einem Baggersee vorbei. Badekleidung und Handtuch also nicht vergessen!
Info: Boberger NiederungÖffnet ein neues Browser-Tab, Boberger Furt 50, 21033 Hamburg
Dort, wo sich die Elbe teilt: Erkunde die Auenlandschaft Obere Tideelbe
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Bei deinem Spaziergang durch die Auenlandschaft Obere Tideelbe begegnest du zwar keinem Hobbit, kommst aber dafür zum kleinsten Leuchtturm Europas. Von der Bunthäuser Spitze aus kannst du dabei zuschauen, wie sich das Wasser der Elbe teilt und zu Norder- und Süderelbe wird. Doch das ist nur der südlichste Punkt der Auenlandschaft Obere Tideelbe. Dein Weg durch das Naturschutzgebiet führt dich von der Bunthäuser Spitze entlang der Norderelbe weiter bis zur Norderelbbrücke, wo es an zwei andere Naturschutzgebiete in Hamburg angrenzt: Das Naturschutzgebiet Giesenberg und das Naturschutzgebiet Rhee.
Info: Bunthäuser SpitzeÖffnet ein neues Browser-Tab, 21109 Hamburg
Im Heimfelder Holz begegnen sich Spaziergänger:innen & Sportler:innen
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Einige Naturschutzgebiete in Hamburg sind vor allem für ihr Waldareal bekannt und als Ausflugsziel beliebt. So auch das Heimfelder Holz. Im Frühling kannst du zusehen, wie das frische Laub sprießt und im Herbst durchs bunte Blättermeer spazieren. Eine Wanderung durch das Heimfelder Holz lohnt sich also zu jeder Jahreszeit. Doch das Naturschutzgebiet lässt sich nicht nur zu Fuß gut erkunden. Neben Reiter:innen und ihren Pferden, die deinen Weg kreuzen, ist das Gebiet auch bei Mountainbiker:innen beliebt. Die Sprungschanzen bieten die perfekte Gelegenheit, auf zwei Rädern durch den Wald zu düsen. Good News für alle Hundehalter:innen: In der angrenzenden Auslaufzone dürfen sich Vierbeiner auf einer großen Wiese auszutoben.
Info: Naturschutzgebiet Heimfelder HolzÖffnet ein neues Browser-Tab, Heimfelder Straße, 21075 Hamburg
Schnitzeljagd durchs Naturschutzgebiet: Das geht im Schnaakenmoor
Instagram Post blockiert
Damit der Instagram Post angezeigt wird, müssen die Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Am westlichsten Rand der Stadt findest du ein weiteres Naturschutzgebiet, das seit der Pandemie ein besonders beliebtes Ausflugsziel für Hamburger:innen ist: Das Schnaakenmoor. Um die Natur weiterhin zu schützen, gibt es seit 2021 drei neue Rundwege, die mit Bänken und Aussichtsplattformen ausgestattet sind. Von dort aus hast du einen einzigartigen Ausblick auf den Moorteich und die offene Heidelandschaft. Wer es ganz genau wissen will, kann sich die App “Natürlich Hamburg!” herunterladen, die alle Infos zur Tier- und Pflanzenwelt im Schnaakenmoor verrät. Für Kinder gibt es ein besonderes Highlight: Mit der App “EntdeckerRouten” geht es mit der Unterstützung von Flipp dem Eichhörnchen auf Schnitzeljagd durch die Moorlandschaft. So macht Spazieren gehen gleich noch mehr Spaß!
Info: Naturschutzgebiet SchnaakenmoorÖffnet ein neues Browser-Tab, Schnaakenmoor 32, 22559 Hamburg
Spazieren und Wandern macht vor allem bei gutem Wetter Spaß. Aber was, wenn es mal wieder regnet? Dann haben wir 10 Top-Aktivitäten für für Schietwetter-Tage in Hamburg für dich.